Full description not available
H**N
Good intentions gone wrong and the next 50 years
“Education for Extinction: American Indians and the Boarding School Experience, 1875–1928” (2020) is a preeminent and excellent scholarly account, revised after 25 years, explaining the history of “good intentions gone wrong”..... Two recent books that give personal accounts of the changing and changed accounts of potential benefits of Indian boarding schools are: “Code Talker: The First and Only Memoir By One of the Original Navajo Code Talkers of WWII” (2012), as told by Chester Nez, and especially more recently, “Medicine and Miracles in the High Desert: My Life Among the Navajo People” (2019), by Dr. Erica Elliot. Added to this progressing list would be “Crazy Brave” by Joy Haro (2012) and “Medicine Women, The Story of the First Native American Nursing School” (2019) by Jim Kristofic...... One can now wonder what will be the view in another 50 years. HN
D**E
The Book on Native American Boarding Schools
This book is the best source to learn about Native American boarding schools in America. David Wallace does an excellent job of not only discussing the logistics and history of the schools, but also analyzing the effects and reasoning. Every American should read this book to understand what Natives have gone and how the attempt at assimilation resulted in a cultural genocide of the indigenous people of America.The book is credible, well researched, and well documented.
G**T
A Glimpse at True American History
I found Education for Extinction to be a well written, informative, yet fairly easy read. Adams' use of language created clear illustrations of the boarding school administration, the staff and the students. He was also able to capture the heartbreak and despair felt by Native American students and parents as their lives were forever changed upon entrance to boarding schools.Adams did appear to minimize the atrocities of events that happened within the boarding school system. Although he touched on some of the abuses that occurred, it appeared as though they were minimized, which I hope was for the benefit of the reader and not based on the subjectivity of the author.Education for Extinction provides a clearly written account of the near genocide of Indigenous People in America through indoctrination of boarding schools. A highly recommended read for anyone interested in learning true American history.
R**Y
good read
While it looks back on a shameful part of the United States' past, it delivers that history through the lens of those who went through the tribulations and does so effectively.
N**I
In Great condition
Great product came in great condition
C**R
... expected and unfortunately the topic was very deep and sad. Our history books do not tell the whole ...
The book was in the condition I expected and unfortunately the topic was very deep and sad.Our history books do not tell the whole story. American Indian Boarding Schools have left deep scars across Indian Country.
K**D
I am pleased.
I have ot read yet but I will then get back to you. It got to me when it said it would. I am pleased.
K**Y
Good for a Report
I read this book for a report I had to do in a graduate class. The information was great and extremely interesting. I loved all of the graphs, pictures, and personal testimonies from all aspects of those involved with educating Native Americans (students, teachers, people who remained on reservations, etc). Great book. Easy read.
A**R
Excellent.
This is an excellent book; meticulously researched, and written in an engaging style. A must-read for those who are interested in how systems of residential schooling were used in the forcible assimilation of indigenous peoples.
H**A
Grundlagenwerk zu Boarding School - Zwangsbeschulung der Native Americans in Internatsschulen
Der Autor stellt in diesem Buch den von der weißen Bevölkerung der USA angestrengten Zivilisierungsprozess der sog. Indianer dar. Das heißt konkret die Beschulung von Indianerkindern" durch Reservations-Tagesschulen, Reservations-Internaten (reservation boarding school) und Internaten außerhalb der Reservationen (off-reservation boarding schools). Er schneidet damit ein wenig ruhmreiches Kapitel der USamerikanischen Geschichte an (das gleiche gilt aus für die kanadische Geschichte), die der Autor selbst als Fortführung der Indianerkriege, jetzt aber gegen Kinder und in Schulen, bezeichnet.Dieses Buch kann zu diesem Thema als Grundlagenwerk betrachtet werden.1. Der Autor zeigt die Entwicklung dieser Schulen im Zeitraum von 1875-1928 auf. Besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Denkmodellen bzw. Weltanschauungen der weißen Eroberer, die dazu führten, diese Beschulung zu rechtfertigen, ja sie sogar als den Weg zum Überleben der Native Americans zu sehen, wie z.B. Morgans Theorie von der evolutionellen Entwickliung des Menschen vom Zustand der Wilden über den der Barberei bis hin zu Zivilisation. Er führt auch gut ins Klima des protestantischen Republikanismus ein, der sich selbst als die höchste Stufe der Zivilisierung empfindet. Adams unterlässt es nicht, seinen Finger in die Wunden Punkte solcher Theorien oder Selbstempfindung zu legen und zeigt deutlich deren verheerende Folgen für die Native Americans auf.2. Der Autor beschreibt genau die Entstehung der Schulen und deren z.T. katastrophalen Zustände sowie ihre z.T. unterschiedliche Ausrichtung. Er bemüht sich dabei um ausgewogene Sichtweisen sowohl der Native Americans als auch z.B. des Lehrpersonals.3. Ausführlich widmet er sich auch verschiedenen Reaktionen von Schülern auf diese Beschulung und der Frage, wie sehr der von den weißen gewünschte Zivilisierungsprozess erreicht worden ist.Der Autor bemüht sich also um eine möglichst breit gefächerte Analyse dieser Geschichte. Obwohl er dabei auch deutlich das grausame Schulsystem schildert, merkt man doch, dass Adams selbst nicht ganz aus seiner weißen Haut heraus kann. So nimmt die Entwicklung und Sichtweisen der Weißen in diesem Buch über die Hälfte des Berichts ein. Bei der Betrachtung der roten Sichtweise" geht er mir zu sehr ins pragmatische. Gar nicht erwähnt werden in diesem Buch die sexuellen Misshandlungen (könnte auch am Erscheinungsjahr liegen, da dies ein lange totgeschwiegenes Thema auch von den Nativa Americans selbst war) sowie die psychologischen Folgen der insgesamten seelischen Misshandlung der Kinder (alleine schon die gewaltsame Trennung vom Elternhaus, der Stammesgemeinschaft und -kultur) Gerade aber diese Folgen wirken sich bis heute auf das Leben der Native Americans aus! Außerdem erweckt das Buch an seinem Ende den Eindruck, dass diese Art der Zwangsbeschulung um 1930 endete zugunsten von Tagesschulen auf den Reservationen. Tatsächlich wurde die letzte Schule 1980 geschlossen! Während sich Adams sehr ausführlich und immer wieder über die missbräuchliche Ausbildung" in Berufen (Teil des Schulprogramms) auslässt, nimmt der Teil der körperlichen Züchtigung und seelischen Bestrafung (Demütigungen und Isolierhaft im Schulgefängnis) einen geringen Raum ein. Gar nicht spricht er über Folgen solcher Behandlungen für den individuellen Menschen.Bei seiner sehr feine Differenzierung über Schultypen und -ausrichtungen geht er außer der als Zivilisationierungsprozess notwendigen (protestantischen) Chrisianisierung nicht auf den Unterschied staatliche Schulen - kirchlich geführte Schulen ein. Mich hätte hier besonders interessiert, ob es da Unterschiede gab.Wie gesagt, das Buch ist auf jeden Fall Gundlagenwerk und als solches sehr zu empfehlen. Wie immer sollte man mehr als eine Meinung zu einem Thema einholen.Siehe auch meine weiteren Rezessionen, die immer wieder erweitert werden. Da gibt es unüblichere, aber interessante Bücher/Filme zu Black Elk und Native Americans.
L**A
Ist zu empfehlen
Sehr interessant und gut geschrieben
L**N
Excelent history book
This book is excellent and provides a lot of information concerning American Indian education, this is a good detailed overviewI would highly recomend it
Trustpilot
2 months ago
1 week ago