Full description not available
T**S
Past due debts are collected in blood. Foolish choices in this one lead to death more often than not.
Ahmann Jardir and Arlen Bales, the two men believed to be the Deliverers of the world by many, are missing after Arlen threw them both from a cliff during their fight to the death. Their respective followers are forced to regroup and learn how to move forward without them.In Everam’s Bounty, Inevera attempts to keep a firm grasp on her power while keeping her sons, Jayan and Asome, from starting a civil war in order to claim their fathers’ throne.In Hollow County, Leesha Paper and Rojer Inn are summoned to the duchy of Angiers while hoping to gain additional aid from the Duke.The duchy of Lakton is the next prize the Krasians intend to conquer as they move farther north in their goal to assimilate every man, woman, and child for Sharak Ka, the first war against demonkind.First and foremost I have to admit that I’m unashamedly a huge fan of The Demon Cycle Series by Peter V. Brett. I’ve read every book and novella in the series multiple times. The Skull Throne is a worthy sequel and it sets the stage brilliantly for the series conclusion.The Warded Man and Ahmann Jardir are missing in the story, but I was equally missing them. It was hard not having the series two strongest and in my opinion most interesting characters appearing constantly. The moments when they do appear in The Skull Throne are easily among the best moments in the entire series.With the focus off of Arlen and Jardir, Peter V. Brett brilliantly manages to strengthen his other characters and his world. The void left by Arlen and Jardir effects Hollow County and Everam’s Bounty differently. In Hollow County, things continue going strong and are getting ever stronger without Arlen’s presence. I believe that’s largely thanks to the fact that Arlen taught leaders and left them to lead on their own. In Everam’s Bounty on the other hand things are in turmoil. Ahmann Jardir’s every word became law and the Krasians utterly depended on his leadership. In Jardir’s absence dissension reigns and every aspect of Krasian leadership is vying for control especially the Damaji, Jayan, and Asome. With Arlen and Jardir gone the world has also changed. The corelings priority has shifted away from razing Hollow County and Everam’s Bounty. Each waning, since the one in The Daylight War, hasn’t been an all out war or even a war at all. The Minds and Mimics haven’t been seen on waning, but don’t for a moment think they’re gone.Leesha, Rojer, Inevera, and Abban all assume greater roles of leadership in The Skull Throne to fill the shoes of the missing Arlen and Ahmann.Leesha despite being about 3 months pregnant at the start of the story finally seemed to get her act together. After a number of particularly head scratching decisions in The Desert Spear and The Daylight War, Leesha was once again the leader I expected she’d be at the end of The Warded Man. Leesha is faced with numerous hard decisions and she handled them well. The ward witch as she’s known by many has continued to give people valid reason to call her by that nickname. Leesha’s also shown why she’s Inevera’s zahven.Rojer despite becoming a married man has continued being his reliable jongleur self. The influence of Rojer’s wives, Amanvah and Sikvah, can easily be noticed when he’s thinking to himself though. Rojer is forced to deal with the results of his actions and inactions while living in Angiers during The Warded Man.Inevera proves once more in The Skull Throne why she’s such a dangerous adversary. Inevera is certainly not an enemy any wise person would choose. She sets the dama’ting and sharum’ting to showing off their true power in order to help secure her status as Damajah and secure Krasia’s leadership.Abban, the profit minded khaffit, continues to influence from the shadows by a whisper. His prophecies of profit continue to benefit him. Abban as expected finds the most profitable path to follow once Ahmann Jardir goes missing.Some other characters who particularly shone in The Skull Throne were Count Thamos, Briar Damaj, and Asome.Count Thamos by the end of The Daylight War stilled seemed a mostly vain and greedy royal who was more concerned with his own interests than that of the Hollow. In this edition Thamos has truly shown his development into an honorable trustworthy man, leader, and Count. He loves his people and they love him as well.Briar Damaj, the tragically orphaned half Thesan half Krasian boy from Messenger’s Legacy shone in his short time in The Skull Throne. We get to see just how dangerous a boy who has survived 10 years in the naked night and the bogs of Bogton can be. Briar was a major bright spot in the story and I hope to see him gain a larger role in the series final book.Asome, the dama second son of Ahmann Jardir and Inevera, really shocked me in a great way. He is the opposite of his unthinking Sharum Ka brother Jayan; he’s clever, calculated, and capable. Asome is a true son to Krasia, Ahmann Jardir, and most of all Inevera.The battles in The Skull Throne were as crisp and sharp as ever. Including one battle I'd list as the best one of the series to date. Peter V. Brett really excels in depicting battles and comes up with increasingly interesting ways to utilize his characters abilities. The magic continues to expand with many characters learning to use their ward sight just as Jardir and Arlen had in The Daylight War.The consequences in The Skull Throne felt more significant than ever before in the series. Past due debts are collected in blood. Foolish choices in this one lead to death more often than not. I'm personally still in shock over many of the events that took place.There is only one thing I want to mention that seemed a bit off to me. After finishing The Skull Throne, Renna seems an odd choice for the character featured on the cover. My problem isn't with the cover artwork which is absolutely amazing. My concern is Renna is not a prominent character in The Skull Throne. The previous novels The Warded Man, The Desert Spear, and The Daylight War all had one of the most prominent characters on the cover with Arlen Bales, Ahmann Jardir, and Inevera respectively gracing the covers. Leesha, Rojer, Inevera, and Abban are all featured more in The Skull Throne than Renna. Leesha, Rojer, or Abban all seemed to be more fitting choices than Renna particularly if the goal was to avoid re-using characters to feature on the cover.The Skull Throne was another great book by Peter V. Brett. I’d be lying to say I expected this book to go the way it did, but I definitely enjoyed reading it and I’m looking forward to re-reading it too.5 out of 5 starsAn advanced read copy was provided.
W**E
Wut und Negativität
Sie fielen tief. Als ihr Duell auf Leben und Tod seinen Höhepunkt erreichte, stürzte der Tätowierte Mann Arlen Bales sich selbst und seinen Gegner Ahmann Jardir, selbsternannter Shar’Dama Ka, in den Abgrund. Doch ihr Sturz war kein Zufall, kein Akt der Verzweiflung. Arlen braucht Jardir. Er verfolgt einen wahnwitzigen Plan, um den Krieg gegen die Dämonen ein für alle Mal zu beenden. Er glaubt, dass sie ihre Streitigkeiten beilegen müssen, um wie früher mit vereinten Kräften zu kämpfen. Können Arlen und Jardir Jahre der Enttäuschung und des Grolls im Namen der Menschheit hinter sich lassen?Unterdessen versinken die Völker Krasias und des Nordens im Chaos. Erbitterte Machtkämpfe destabilisieren den zerbrechlichen Frieden. Krasia steht am Rande eines Bürgerkriegs um den Schädelthron, den vielleicht nicht einmal Jardirs durchtriebene Ehefrau Inevera verhindern kann. Im Norden bemühen sich Leesha und Rojer, die Herzogtümer Angiers und Miln zur Einigkeit zu bewegen, aber als Jardirs ältester Sohn mit seinen Truppen in Lakton einfällt, verhärten sich die Fronten. Von der Hitze des Krieges überwältigt drohen die Völker zu vergessen, wer ihr wahrer Feind ist…Menschen sind dumm. Ich weiß, kein sehr positiver Ansatz für den Beginn einer Rezension, aber ich habe das dringende Bedürfnis, meinem Verdruss Luft zu machen. Ich ärgere mich maßlos über die niederschmetternd realistischen Entwicklungen, die uns Peter V. Brett im vierten Band des „Demon Cycle“, „The Skull Throne“, präsentiert. Wie kann man nur so dämlich sein, sich auf interne Kämpfe um Macht und Einfluss einzulassen, wenn Dämonen an die Tür klopfen? Arlen und Jardir werden nicht grundlos „Einiger“ genannt. Ohne ihre Autorität bricht die oberflächliche Einigkeit ihrer Völker zusammen und die schwelenden Konflikte eskalieren. Sie verkennen die Bedrohlichkeit der Situation, zeigen einen beschämenden Unwillen zur Veränderung und weigern sich, zurückzustecken, um zusammenzuarbeiten. Es ist zum Haare raufen. Ich wollte eingreifen und den Figuren Verstand einbläuen. Während sich die politische Elite um die Thronfolge in Krasia und um die Vorherrschaft über die Herzogtümer im Norden prügelt, leidet das einfache Volk unter ihren Entscheidungen. Peter V. Brett involvierte zwei neue Blickwinkel, die die Auswirkungen des Machtgerangels aus der Froschperspektive zeigen: die Sharum’ting Ashia und den jungen Spion Briar. Ich mochte beide gern, für Ashia schlägt mein feministisches Herz allerdings ein wenig lauter. Als weibliche Krieger sind die Sharum’ting im strikten Patriarchat Krasias eine revolutionäre Neuheit, die Inevera anstieß. Sie begründete diese Kaste nicht uneigennützig, erwies den Frauen ihres Volkes damit jedoch einen unschätzbaren Dienst. Zum ersten Mal in der jahrtausendealten Geschichte Krasias können Frauen durch die Tötung eines Dämons die gleichen Rechte wie Männer einfordern. Leider ist die äußerst konservative, traditionsbewusste Bevölkerung für Jardirs und Ineveras weitreichenden Reformen noch nicht bereit. Kämpfende Khaffit, kämpfende Frauen – sie erwarteten zu schnell zu viel von ihrem Volk. In Jardirs Abwesenheit flammt der Widerstand gegen die gesellschaftlichen Erneuerungen auf und trägt zur Instabilität Krasias bei, die Jardirs Söhne ausnutzen, um den Schädelthron zu beanspruchen. Allen voran der Erstgeborene Jayan. Ich weiß nicht, was in Jayans Erziehung schiefgelaufen ist, aber er ist zu einem widerwärtigen, grausamen Menschen herangewachsen, den man auf keinen Fall auf einem Thron sehen möchte. Um seine Machtübernahme zu verhindern und sich vor seinen Unterstützern zu schützen, geht Inevera eine weise, hochspannende Allianz ein: sie verbündet sich mit Abban. Ich hatte meine wahre Freude daran, zu erleben, wie dieses tödliche Duo trotz ihrer offensichtlichen Animositäten gemeinsam agiert. Ich finde es interessant, wie kontrastierend Peter V. Brett die Thematik des Überwindens alter Feindseligkeiten in „The Skull Throne“ nutzt. Inevera und Abban, Jardir und Arlen, selbst Leesha und Renna (die ich immer noch nicht mag) finden zu einem überraschenden Waffenstillstand für das höhere Wohl. Was im Kleinen möglich ist, scheitert im großen Rahmen kolossal. Dieser Kontrast potenzierte meine ohnmächtige Wut auf die kleingeistigen Machthaber, die einfach nicht begreifen wollen, was auf dem Spiel steht. Insofern war die Lektüre definitiv einzigartig, denn ich erinnere mich nicht, dass mich ein hervorragender High Fantasy – Roman jemals so zornig stimmte. Ich frage mich, ob Brett diese ungewöhnliche emotionale Resonanz beabsichtigte.Ich erlebte eine sehr seltsame Leseerfahrung mit „The Skull Throne“. Denke ich an die Lektüre zurück, beschleichen mich überwältigende Gefühle von Wut und Negativität. Natürlich gefiel mir dieser vierte Band, denn er ist hochpolitisch, intelligent und illusionslos. Objektiv störten mich maximal kleinere Schönheitsmakel, wie die unausgeglichene Strukturierung, die Leesha meinem Empfinden nach mehr Raum als allen anderen Hauptfiguren zugestand oder eine Szene mit Rojer und seinen Ehefrauen, die mir moralisch fragwürdig erschien. Trotz dessen beeinflussten mich die inhaltlichen Entwicklungen der Geschichte so stark, dass ich zwar gefesselt war, aber keinen richtigen Spaß am Lesen hatte. Es wirkte alles so demoralisierend, besonders angesichts der Ausgangssituation für den finalen Band „The Core“: innerhalb der Völker grassiert weitreichende Uneinigkeit, die Spannungen zwischen ihnen führten zum Krieg und die einzigen, die die Geschlossenheit der Menschheit wiederherstellen könnten, haben sich verkrümelt, um einen selbstmörderischen Plan zu verfolgen. Tja. Keine rosigen Aussichten. Ich kann im Moment kein Potential für das Happy End erkennen, das ich mir wünsche. Ich hoffe, dass es Peter V. Brett gelingt, mich eines Besseren zu belehren. Ich möchte mich positiv an den „Demon Cycle“ erinnern.
B**R
Solid book 4 keeps the series going strong
I give 5 stars for the following reasons:The book is original, engaging, draws you in, and makes you want to read more. You think you'll read for 30 minutes and then 2 hours goes by. It is fantasy but it is quite original and enjoyable story.For more detail, see below:There are some things this book does very wellNot clear good or bad, you get to see different sides and perspectives and you can see how various characters justify their actionsIt is a sweeping story that takes place over decades covers a range of human interestsThere are a lot of great quotes and insights into human behaviorsI get the impression that he will actually finish the series. He has put out 4 books in 6 years, a pretty good average, and there is just more in the series. Unlike Game of the Thrones and the Name of the Wind which seem like they will never finish, I would expect this series is actually done. Of course it is annoying to wait a year or two when you are in the middle of the story but such is life.I would not call these things "bad" but things for considerationHe is a really good writer. I would not say he is brilliant like Martin or Rothfuss (but again at least he is likely going to finish the damn thing, they will lose major points if their stories are never completed).He has women often become the best trained hand to hand fighters. He tries to explain this and for the most part I buy it and it is empowering to see the roles switch around, but sometimes it is a little hard to swallow.There is a fair amount of sex. Sometimes it adds to the story, sometimes it takes awayThere are a lot of characters and he does a really poor job of naming them something distinguishable. He does provide a glossary in the back of who is who but is still tough to keep it all together. One example, there is a scene involving Ashia, Asome, Asukaji, Ashan, and Aleverak - that is all on one page. WTF? I was into the story and I had a hard time keeping track of who was who. Please never use an A name again in this series.There are no swords. Either this guy just hates swords or he made a weird bet with someone that he could write a fantasy novel and not include swords, but after reading 2,000 pages I don't believe the word 'sword' was ever mentioned once. He uses spears in their stead (axes, bows, daggers, etc are all there as well, just no swords). The absence is so notable it is odd. And in real life since spears suck compared to swords in most situations, it doesn't make a ton of sense.Some reasonably main characters die ala Game of ThronesBut that is me being picky. If you are looking for a series to get absorbed in and that you want to find completion with, I think this is as good a bet as any at least that I have read.
G**E
De mieux en mieux
Franchement, c'est un page-turner qui vous fera éteindre tard la nuit ! Et comme à chaque fois avec Peter V. Brett, on voudrait entamer le tome suivant immédiatement...
B**E
3.5*s
Es geht spannend weiter mit dem vierten Demon Cycle von Peter V. Brett! Die beiden Deliverer Arlen und Jardir gelten als vermisst, beide die größte Hoffnung ihrer Völker auf einen Sieg. Mit ihrem spurlosen Verschwinden beginnt ihr Werk zu zerfallen. Jardirs Söhne zerfetzen sich über dem Erbe des Skull Throne, während sie gleichzeitig einen Krieg gegen die Nordreiche führen. Ihnen gelingen zwar durchaus bedeutende Eroberungen im Feindesland, doch Arlens Leute sind ein wehrhaftes Völkchen. Indes hat Arlen Jardir entführt und hält ihn an einem geheimen Ort gefangen. Dort kann er ihn überzeugen, dass sie beide zusammenarbeiten müssen, um über die Dämonen siegen zu können. Ihr Plan ist gewagt: Hinab in den Core steigen und dort die Dämonenkönigin höchstselbst töten.Wieder einmal ist das Lesegefühl sehr durchmischt. Arlens und Jardirs Handlungsstrang ist ausgesprochen packend. Zwar sah es nach dem Ende des letzten Bandes so aus, als sei mindestens Jardir im Duell der beiden gestorben, was der Story natürlich auch einige spannende Aspekte verliehen hat. Doch so verbünden sich zwei Feinde, die eigentlich gar keine Feinde sind. Zwischen ihnen herrscht eine Art Hassliebe, die sehr schön herausgestellt wird. Einerseits erinnern sich beide noch gut an die Freundschaft, die sie einst geteilt hatten. Doch auf der anderen Seite kann Arlen nicht vergessen, dass sein krasianischer Freund ihn zum Sterben in der Wüste zurückgelassen hat. Jardir seinerseits hat zwar durchaus deswegen Gewissensbisse, ist aber dennoch überzeugt davon, dass er richtig gehandelt hatte. Diese Kombination sorgt für viel Spannung zwischen den beiden, was wirklich cool zu lesen war.Hinzu kommt einfach die Idee Arlens, den Krieg in den Core zu tragen, was ausgesprochen spannend zu werden verspricht. Es ist ohnehin eigentlich wünschenswerter, dass Peter V. Prett einen größeren Fokus auf die Dämonen gelegt hätte als auf die ganzen höfischen Intrigen und Ränkespiele. Mir jedenfalls gefallen die Kapitel stets am meisten, die mehr oder weniger direkt mit den Dämonen in Verbindung stehen, weil das einfach das ist, was ich von Anfang an von diesen Büchern erwartet hatte. Es heißt immerhin Demon Cycle.Es war abzusehen, dass mit Jardirs Tod beziehungsweise seinem spurlosen Verschwinden sein Reich zu zerfallen beginnt. Das hat viele Ränkespiele sowohl in Everam’s Bounty zu Folge als auch am Hofe in Fort Miln. Diese ganze Teepolitik und das viele Gerede waren mitunter ziemlich zäh zu lesen. Gerade das letzte Drittel das Buch war langatmig und wenig spannend, ehe es auf den letzten Seiten noch einmal wieder heiß her ging.Hinzu kommt, dass die Ränkespiele zwar mitunter sehr ausufernd geschildert werden, aber auf der anderen Seite manches zu kurz kommt. Wie ein lästiges wird die Rebellion der chin in Everam’s Bounty abgefertigt und man erfährt quasi nur in einem Nebensatz hunderte Seiten später, dass die Rebellion von den Nordländern heimlich finanziert wurde. Gerade das erscheint mir aber ein durchaus wichtiger Punkt in der Handlung, da das die Krasianer mitten ins Herz getroffen und sie in ihrem Kriegstreiben erheblich behindert haben muss.Auch die Namen werden allmählich unübersichtlich. Das Glossar am Ende ist nicht unbedingt förderlich, da man nicht ständig dorthin blättern und nachschlagen will, wer zu Geier noch mal Shanvah und wer Shanjat waren. Die Namen klingen mitunter zu ähnlich, merken sich daher schlecht und haben keinen allzu großen Wiedererkennungswert.Immerhin: Leeshas Ringen um ihr Kind und ihre Angst um das Ungeborene sind überzeugend. Sie hat Angst, sich irgendwem anzuvertrauen in Sorge, dass das ein Fehler sein könnte, und begeht gerade dadurch einige Fehler, die sie in Bedrängnis bringen. Das ist ausgesprochen menschlich und nachvollziehbar. Gerade die Sorge einer Mutter um ihr Kind ist eine starke Triebkraft, die mitunter zu irrationalem Handeln verleitet, wo man unter weniger Druck mit Sicherheit einen kühleren Kopf bewahrt hätte.Einer der lästigsten Aspekte der vorhergehenden Bücher waren die anfänglichen Rückblenden über viele, viele Kapitel hinweg, die neue Charaktere und ihren gesamten Werdegang ausführlich eingeführt hatten. Dieses Mal hatte sich Brett angenehmer Weise damit sehr zurückgehalten und es nur bei einer kleinen Rückblende über wenige Seiten hinweg, vielleicht 50, belassen. Die dort eingeführten Charaktere hatten aber an Ende (bisher) keine wirklich große Rolle in der Handlung gespielt, sodass der Autor die Rückblende auch hätte streichen können, um gleich mit der eigentlichen und wesentlich spannenderen Handlung hätte fortfahren können.Alles in allem hatte das Buch zwar seine wirklich langweiligen und langatmigen Stellen, aber konnte diese zumindest zum Teil mit anderen, spannenderen Szenen wieder ausgleichen. Die Reihe bleibt dennoch auch an diesem Punkt hinter ihren Möglichkeiten zurück und setzt den Fokus der Handlung nicht immer wirklich optimal.
Trustpilot
2 weeks ago
2 weeks ago