Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon - Ultra-Lightweight Travel Tripod (2,16 lb incl. Ball Head) - Folded Length: 12,99" - Arca Swiss Compatible - Monopod Function - Carbon - Black
Weight Limit | 17.64 Pounds |
Head Type | Ball Heads |
Features | Lightweight, Compact, Flexi, Adjustable |
Compatible Devices | Camera |
Maximum Height | 55.91 Inches |
Minimum Height | 13.39 Inches |
Item Weight | 0.98 Kilograms |
Enclosure Material | Carbon Fiber |
Color | Black |
A**B
Kompaktes Leichtgewicht mit Abstrichen
Vorweg - ich bewerte hier die Carbon-Version.Auf der Suche nach meinem perfekten und dennoch kostengünstigen Reisestativ habe ich drei Artikel getestet:1. das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon2. das Rollei City Traveler Carbon3. das Sirui T-005KX/C-10S Traveler Ultralight AluAlle drei Stative sind in Sachen Gewicht und Packmaß sehr ähnlich. Die eierlegende Wollmilchsau hab ich nicht gefunden - entschieden habe ich mich letztendlich für die Option 3 - das Sirui T-005KX/C-10S Traveler Ultralight.Im Detail:Option 1 - das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon - Größe und Gewicht perfekt. Was mich im Vergleich zu den beiden anderen gestört hat, ist, dass bei der Carbon-Version die Mittelsäule weder einfahrbar noch abnehmbar ist. Demnach beträgt die minimale Arbeitshöhe bei vollkommen ausgeklappten Beinen rund 34 cm, was bodennahe Aufnahmen unmöglich macht. Bei der Alu-Version dürfte das anders sein, hier kann man die Mittelsäule absenken und auch verkehrt herum befestigen. Die Alu-Version habe ich allerdings nicht getestet.Option 2 - das Rollei City Traveler Carbon - Gewicht ebenfalls perfekt, Packmaß etwas länger als das Rollei Compact Traveler, aber noch akzeptabel. Trotzdem ist dieses Stativ sofort ausgeschieden, da die Beine einen sogenannten Twist-Lock (im Unterschied zu Schnellklemmverschraubungen) haben. Dieser Twist-Lock ist zwar rasch zu handhaben, nur "locked" er nicht. Unter dem Gewicht einer herkömmlichen Kamera und auch allein schon ohne Kamera bei leichtem Druck auf den Stativkopf sacken die Beine ein. Das geht leider gar nicht.Option 3 - das Sirui T-005KX/C-10S Traveler Ultralight Alu - Größe und Gewicht vergleichbar mit Option 1 / Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon. Dieses Stativ hat bei mir das Rennen gemacht, weil es klein und trotz "Nicht-Carbon" sehr leicht ist. Die Mittelsäule ist abschraubbar, der Kugelkopf ebenfalls von der Mittelsäule abschraubbar. Dieser lässt sich dann auch ohne Mittelsäule direkt am Stativ anbringen und ermöglicht eine Arbeitshöhe von rund 10 cm bei voll ausgeklappten Stativbeinen. Abgesehen davon ist mir beim Sirui auch die Schnellwechselplatte am sympathischsten, weil sie per Knopfdruck freigegeben werden kann, ohne die Schnellwechselplatte mit der Schraube zu lösen. Die beiden Rollei-Stative besitzen diesen Security-Pin nicht. Sobald man die Schnellwechselplatte nur ein wenig lockert, läuft man Gefahr, dass die Kamera rauskippt und runterfällt.Fazit: bei meiner nächsten Reise, die in einigen Tagen ins Haus steht, wird mich das Sirui T-005KX/C-10S Traveler Ultralight Alu begleiten.
E**B
Une fausse bonne solution... Un pied presque inutile.
Comme beaucoup, je cherche le trépied impossible : à la fois le plus léger possible, le plus court possible plié, le plus haut possible une fois déplié, mais aussi le plus rigide possible, et le plus stable possible... Le tout à un prix le plus raisonnable possible...Sur le papier, ce trépied Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon semble réunir toutes ces caractéristiques pourtant contradictoires : bien construit, apparemment judicieusement conçu, sans doute le plus léger dans sa catégorie (tous les autres font au moins 300 g de plus que son kilo à lui), l'un des plus petits de sa catégorie (33 cm là où la plupart des autres dépassent les 40 cm), rigidité du carbone, d'un prix correct (les pieds en carbone de marques réputées, dont fait partie Rollei, ne sont pas dans cette gamme de prix), et joli (ça je ne l'ai pas demandé)... Quelques accessoires utiles complètent ce beau tableau. Bref, l'impossible devenu possible...Sauf que, comme signalé par d'autres commentaires trop rares, ce trépied manque nettement de stabilité, au point de le rendre à peu près inutile en pose longue, notamment à cause de sa colonne centrale fixe, qui vibre longuement dès que l'on touche le pied, et qui contraint à photographier avec le retardateur. Prise de vue longue sans retardateur impossible, et plutôt 10 secondes que 2. Si vous avez la possibilité de régler la durée de retard, 4-5 secondes suffisent, mais 2 c'est vraiment juste. En cas de vent, ce pied ne sert à rien, surtout avec un appareil lourd, car même si vous ajoutez du poids au crochet prévu à cet effet, vous ne pourrez empêcher la colonne centrale de vibrer. Et plus l'appareil est lourd, plus ça vibre. Autant dire que les 8 kgs annoncés sont absurdes. Cette colonne centrale non coulissante, inamovible, et qui est une particularité de ce modèle, est vraiment une mauvaise idée, car on ne peut pas éviter son effet de balancier... Quant à sortir sa deuxième section, sauf en intérieur, c'est inenvisageable.Autre facteur concourant à la mauvaise stabilité de ce trépied, les jambes, dont les sections sont trop fines.Je l'ai comparé à un (vieux) tout premier prix qui convenait à un bridge léger, un König en alu et plastique de 600 grammes et pour une quinzaine d'euros qu'on trouve encore sur amazon : bien sûr la finition n'a rien à voir, la tête en plastique du premier prix est incapable de supporter un appareil d'1 kilo, et ses articulations ont pas mal de jeu, mais pour la stabilité globale, une fois le trépied installé, il n'y a quasiment pas de différence ! Grosse déception...Je l'ai comparé aussi à un autre modèle Rollei, d'une vingtaine d'euros moins cher, Trépied Rollei Traveler en Carbone, qui est plus lourd de 350 grammes, un peu plus haut (à peine), avec des jambes plus épaisses, une colonne centrale elle aussi plus épaisse et entièrement amovible, et donc un encombrement sensiblement supérieur en largeur quand il est plié, et la différence est flagrante : le modèle plus lourd est nettement plus stable, fait son boulot correctement, et surtout vibre beaucoup moins ! Le Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon que je critique ici est un jouet à côté.Alors oui, la qualité de finition est bonne, et je ne sais pas comment s'en tirent les modèles concurrents pour gérer les exigences contradictoires de hauteur mini/maxi, légèreté/stabilité, mais un pied aussi peu stable, qui vibre autant, ne peut pas être satisfaisant, car il est à peu près inutilisable dans bien des situations où un trépied est justement censé servir...Donc, si vous voulez juste assurer votre prise de vue en plein jour et sans vent, ça va sans doute, mais si vous voulez poser longuement la nuit, ou avec du vent, le gain de poids et de place qui rendent ce produit si séduisant sont un piège le rendant inopérant... Ceux qui encensent ce produit sont sans doute surtout contents de l'emporter si aisément partout, mais n'ont pas dû beaucoup s'en servir... Or un trépied n'est pas juste fait pour s'émerveiller de sa légèreté et de son faible encombrement... Cela dit, si vous avez de quoi ajouter un poids de 3-4 kgs à son crochet, ça améliore bien les choses, mais c'est un comble que ce qui est une option pour des pieds traditionnels soit une obligation pour celui-là.En ce qui me concerne, j'ai compris que ce type de pied de moins d'un kilo, ultra court plié et haut déplié, et si peu encombrant pour le transport, est un leurre, et que ces exigences sont toujours impossibles à réunir. Il vaut bien mieux accepter 300-400 grammes de plus, et un encombrement supérieur (mais raisonnable si on prend un modèle comme le Trépied Rollei Traveler en Carbone de la même marque, qui ne fait que 37 cm de haut) pour avoir un pied photo digne de ce nom.
O**L
Viel Schein.... Wenig sein....
Habe mir dieses Stativ aufgrund des geringen Packmaßes und des geringen Gewichts zugelegt um es auch bei Wanderungen, Fahrradtouren oder auf Reisen im Handgepäck dabei haben zu können. Diese Kriterien erfüllt das Gerät einwandfrei.ABER: Leider ist das Stativ auch bei geringem Wind nicht wirklich brauchbar. Auch kleine Kameras (habe @6000 mit Reisezoom SEL18200 oder auch a7M2 mit Tamron 28-75 genutzt) neigen bei schon relativ leichtem Wind zum Schwingen. Also Langzeitbelichtungen am Meer z.B. sind damit nicht möglich.Zudem fällt auf, das es echt tricky ist mit dem Kugelkopf eine Neigung ein zu stellen. Je nach angestecktem Objektiv neigt (verbiegt) sich die Einstellung mehr oder weniger nach unten wenn man die Kamera los lässt. Und nicht nur ein Bisschen. Das sind schon ein paar Grad. Das nervt manchmal ganz gehörig. Ohne Fernauslöser oder per Selbstauslöser ist das Stativ nur bei sehr kurzer Belichtung einsetzbar. Auch das anhängen eines Gewichtes an den dafür vorgesehenen Haken ändert daran nichts!Zur Haltbarkeit.Nach 2 maligem Einsatz bei ca -5 Grad hat sich die Verklebung einer Gummifuß-Aufnahme gelöst. Das Füßchen ist einfach abgefallen. Das mag an der Temperatur gelegen haben (Aluminium zieht sich zusammen, Carbon nicht). Sowas sollte an einem Reisestativ meiner Meinung nach nicht passieren. Habe das Teil wieder an Ort und Stelle gesteckt. Nach dem Aufwärmen zu Hause hielt es wieder bombenfest.Nervig ist auch die Verschraubung der Stativbeine. Da lösen sich ständig die Befestigungsschrauben wenn das Stativ 8 bis 10 mal auseinander und wieder zusammen geklappt wird. Nicht umsonst wird ansscheinend der Werkzeugsatz mitgeliefert. Also immer den Inbusschlüssel griffbereit dabei haben ;-) .Noch ein kleiner Kritikpunkt:Der "mitgelieferte" Monopod also das abschraubbare Einbeinstativ hat eine Maximalhöhe inkl. Kugelkopf von 108cm !!Das ist sehr kindgerecht oder beim Sitzen sinnvoll. Für alle anderen unbrauchbar.Positives? .....Ja. Die Arretierung der Stativbeine funktioniert gut und stabil.
T**.
Super leichtes & kleines und dennoch stabiles Stativ - das Rollei Compact Traveller Nr. 1
Das Rollei Traveller Nr. 1 ist ein super leichtes, aber dennoch stabiles und nützliches Stativ.+ das Gewichtmit 1,177 kg ist es superleicht und kann auf jede Tour mitkommen+der Formfaktormit 32cm Packmaß kann man es sogar quer in Rucksack stecken, einfach genial+die Verarbeitungdas Stativ ist sehr durchdacht und klasse verarbeitet. Die Stellschraube für die Mittelsäule ist genial gelöst und auch der Verschluss aller Beine lässt sich schnell und geschickt mit einer Hand lösen und auch wieder fest drehen.+der Kugelkopfist sehr wertig verarbeitet, lässt sich gut handeln und mit einer 1/4 Drehung ausreichend festdrehen. Die gewünschte Schwergängigkeit fürs Bewegen der Kugel lässt sich an diesem Rad einfach einstellen, d.h. die Kamera klappt nicht nach vorne weg wenn die Kigel gelöst wird und kann dadurch also auch nicht beschädigt werden. Die Swiss Arca Kompatibilität ermöglicht es mir zudem meine L-Schiene zu verwenden.+das System der Beineist super geschickt, einfach zu bedienen und äußerst geschickt mit den fest einrastenden Stufen. Deutlich einfacher zu bedienen als bei meinem Vanguard Stativ!!+ Stabilitätdas Stativ steht super stabil. Die 2. Mittelsäule/ die Mitteksäulen generell verringern die Stabilität jedoch, das ist aber bei jedem Stativ so.- keineFazit:Das Rollei Traveller Nr. 1 ist ein Stativ das in allen Bereichen überzeugt. Es ist im Packmaß weniger als halb so groß wie mein bisheriges Stativ und dabei noch deutlich leichter.Bei Meinem anderen Stativ habe ich die 200g schwere Mittelsäule amputiert und es wiegt trotzdem noch 500g mehr als das Rollei!!Das Sytem macht einen super durchdachten Eindruck auf mich und hat mich sehr überzeugt. Es wird mein Begleiter für alle kommenden Touren werden, da Gewicht und v.a. Packmaß die Faktoren sind ob das Stativ überhaupt mitgenommen werden kann...
S**S
A tripod to get you out of trouble...
I've used tripods of all shapes and sizes, professionally, over the years, and I had no misconceptions with this one...it's described as a compact travel tripod, and that's exactly what it is, and that's exactly what I needed. Read the listing for the full specs, suffice to say it does have limitations (in terms of height when fully extended) and rigidity (the thinnest of the carbon sections is VERY thin, and consequently quite springy!) but come on...what do you expect? Included is a good quality ball-head with a plate ready to go on your camera too. The tripod straps nicely to the side of my Manfrotto Bumblebee bag, and it's so light you hardly know it's there. When required, it unfastens from the bag, the legs flip out and with no more than a twist, they're extended and the whole thing is ready for action. I've used it for exposures of nearly 2 minutes with no problem whatsoever, although you wouldn't get away with it if there was any wind. All in all a great little tripod and well-deserving of the name Rollei.UPDATE 25/6/19; It's only fair at this stage, that I should mention I've had to dismantle the 3 bolts holding the legs on several times now, as they kept going loose, leaving the legs flopping around like a demented Dad dancing at his daughters wedding. I'm hoping I've cured the problem by applying a nut-locking compound (oooer!) to keep them tight. If the manufactures had used Nyloc nuts it would have prevented this issue. So, despite being a great little tripod, always there when I need it, I'm knocking a star off the rating. Sorry Rollei, just sort it!
Trustpilot
2 months ago
1 month ago