Deliver to DESERTCART.COM.UA
IFor best experience Get the App
Sergei Rachmaninoff: Piano Concertos No 2 & 3
C**S
Beware the slower passages
A pianist has to have skill, technique as well as interpretation, but also judgment of a degree of temperament. Bunatishivilli certainly has technique and perhaps judgment, but the latter as well as interpretation are highly subjective and open to dispute.I certainly feel that Bunatishvilli is subject to uneven interpretation. Otherwise her reading is not dissimilar to an Argerich, though this would not imply even a hint of equality with that artist.The recording is well engineered and is at least a star below the Argerich/Chailly/RSO Berlin interpretation to my mind. Tempi are not terribly dissimilar and technical aspects are adequate, though I find slower passages consistently suffer from a lesser consistency of flow and of unity as versus faster passages. Even there, both artists can be occasionally caught up in the rush of the musical phrasing. As to this latter issue, Rachmaninoff is terribly problematic for any pianist and may border on the impossible for anyone with less experience. It is hard to state that faster passages can be played both artistically and infallibly to any reasonable extent in a consistent manner.This recording is better than average, but -to my taste- it could be much better. This artist has issues with slow passages and her recordings of Schubert and even Chopin suffer where tempi are slower. Hopefully she can improve in these passages.
L**O
I think Khatia keeps getting better and better!
With so many 2s and 3s in my collection, I was somewhat hesitant to order this. But it has been inevitable to become a fan of this lady. She not only has star quality but she plays with extraordinary technique and passion. Videos show that clearly, as well as her appealing personality at interviews.I should first say here that I do not understand the customer who criticized the sound as 'the piano overwhelms the orchestra'. I don't hear that, in fact I think the recording is spectacular. I don't think I have heard every single note of the piano score as clearly as here. The orchestra as well is in perfect balance, lush and spectacular. After all, it is the Czech PO, a rolls-royce of a band!! Superb accompaniment by Jarvi.In summary, I hear outstanding sound, possibly the best recorded 2 & 3 I've heard (better that the DG with what's his name...)Rachmaninoff 3rd piano concerto is definitely my absolute favorite. There are so many performances I like that I would not dare give one recording the top position, but this one is, oh my! damn good! The articulation during fast passages is unbelievable. The attack and strength of her chords and the incredible clarity are to marvel at. I am absolutely satisfied with this release. Khatia B. is just great and deserves her stardom.
J**L
Khatia is Fabulous
I didn't know much about Khatia Buenatishvili until recently, but have now listened to almost all of her recordings. She has incredible technique and power, but more importantly she has a deep emotional connection to whatever piece she plays. Some critics think she's a bit too self-indulgent in her very personal interpretations (not so apparent in the Rachmaninoff concertos, but very apparent in her recital pieces). For myself, however, I enjoy hearing how different artists approach a piece and I learn something new from each of them. The "Rach 3" is one of my favorite pieces, having heard artists all the way from back to Horowitz, Bronfman, Gould, to Khatia, and I love each one of them for different reasons, all evoke different emotions. I liked Khatia's performance very much.
R**.
not my favorite version
i thought that some passages in the second movement of the second concerto were somewhat rushed and the young lady broke the melodic line . The third concerto had some rather harsh spots and blurred fortissimos in each movement.having said that keep in mind overall this is still a good recording. I would recommend Byron Janis's recording of both these concertos as superior renditions of Rachmaninoff s warhorses as well as Evgeny Kissins versions of both
T**L
A Miraculous Collaboration
This collaboration between Paavo Jarvi, Khatia Bunyashvili, the Czech Philharmonic and the engineers is a truly wonderful, detailed, and almost miraculous recording. It's clear from the outset that there has been a nearly bar by bar discussion among the participants as to how to create a spontaneous, fresh, first-hearing kind of experience. And amazingly, it worked. There is nothing routine about either concerto. Bunyatishvili is superb, the accompaniment is beyond simpatico and the recording is first rate.
S**H
Wonderful Recording
Appreciate the swift delivery of this CD - Rachmaninoff Piano Concerto No. 2 and No. 3. Seemed to be well packaged but case damaged beyond repair. Thankfully CD intact and plays well.
J**I
Fantastic!
Stunning, she is the best Rach interpreter
A**A
Great Addiiton
I bought this CD to play in my car while driving so I do not have to go through the trouble of connecting my phone to bluetooth and search for desired tracks. Performance and quality is amazing, as always.
M**B
Case cracked but CD okay
My CD arrived on time but has a cracked case. It seems there is no way on Amazon to inform the seller of this before I open the sealing cellophane so I am writing this three star review to make my point. If it doesn’t play properly I shall expect to be reimbursed.Revised to five stars: just played the CD and it seems perfect. It’s a wonderful performance of Rachmaninov’s two very popular piano concertos on one CD. That’s very rare, if not even unique. Lovely piano playing. Much recommended.
E**T
Mit weicher Präzision erzählend
Überblick:1) Klangbild2) Interpretation3) Bewertung4) Vergleich1) Klangbild:Die Darbietung wird durch den Nachhall des Aufführungsortes, dem Dvořák-Saal des Rudolfinums in Prag, weichgezeichnet. Jener fällt nicht so stark und lang anhaltend wie in einer Kirche aus, ist aber an Intensität und Dauer doch erheblich und setzt zudem früh ein. Nichtsdestotrotz lassen sich die Beiträge und Verläufe der verschiedenen Stimmen ziemlich gut heraushören. Dies ist sicherlich auch dem Umstand geschuldet, dass Sony hier, wie meistens, wieder einmal recht hochfrequentig aufgenommen hat, was die Transparenz fördert, allerdings nicht dem Konzerterlebnis entspricht und die Körperhaftigkeit der Instrumente schmälert.Der (Steinway-)Flügel ist tontechnisch etwas hervorgehoben, aber maßvoll, nämlich so, dass noch ein Hörabstand besteht statt dass man akustisch förmlich mit dem Kopf im Instrument steckt (wie beispielsweise bei der Aufnahme des 2. Klavierkonzertes von Rachmaninow mit Lang Lang an den Tasten und Gergiev am Dirigierstab). Freunde des natürlichen Klangeindrucks müssen außerdem noch verkraften, dass das Orchester in seinen Fortissimi vom Aufnahmeteam (Recording Engineer: Ignace Hauville; Recording Producer: Nicolas Bartholomée; Mastering Engineer: Maximilien Ciup) etwas zurückgenommen wird. -- Die Nachbarn werden's danken.2) Interpretation:Die Tempi werden zügig genommen. Der musikalische Verlauf wird strukturiert dargebracht. Das Tschechische Philharmonische Orchester und Kathia Buniatishvili am Klavier spinnen die Musik wie aus einem Guss fort, in einem organischem Zusammenspiel, das rhythmisch sehr präzise abgestimmt ist, ohne deswegen -- was hierfür das Leichtere wäre -- per se ins scharf Akzentuierte zu verfallen (-- es zahlt sich wohl aus, dass der Dirigent Paavo Järvi auch Schlagzeug studiert hat).Ferner besteht eine gewisse, durch sorgsames Zuhören hervorgebrachte, klangliche Verschmelzung von Orchester und Klavier. Allerdings weist dabei -- typisch für Paavo Järvi, und dem auf die Höhen setzenden Frequenzverlauf der Aufnahme zum Trotz -- das Orchester von Zeit zu Zeit einen Einschlag in ein recht dunkles, von den Holzbläsern grundiertes Timbre auf, das von Buniatishvilis Steinway so nicht zu hören ist.Ausgesprochen anrührend erklingen etliche zurückhaltende Passagen, welche sowohl vom Orchester als auch von Buniatishvili innig und oft wirklich sehr leise und zart zu vernehmen sind und sich wohltuend von der sie umgebenden Expressivität absetzen (von einer Ausdrucksschwäche im Piano- und Pianissimo-Bereich würde ich dabei mitnichten sprechen wollen -- der Amazon-Rezensent „Sergeij Udonskij“ behauptet sie in Bezug auf das Spiel von Buniatishvili).Rezensent „Sergeij Udonskij“ beklagt überdies einen angeblich mangelhaft körperlichen Klavierklang, der kaum eine gesangliche Linie erlaube. Dies höre nicht so. Der Flügel besitzt für meinen Geschmack trotz der hochfrequenten Ausrichtung der Aufnahme eine elegante Resonanz, die ihm, mit zugegebenermaßen wenig Wucht, ein durchaus tragendes Moment verleiht. Ich teile aber das Urteil, dass man sehr gut die einzelnen Töne hört -- ohne sie deswegen sogleich als vereinzelt zu empfinden. Dieser in meinen Augen erfreuliche Zug der Einspielung ist einerseits sicherlich der allgemein recht leidliche Transparenz der Aufnahme zu danken, doch vielleicht mehr noch Buniatishvili, denn sie schlägt mit der rechten und der linken Hand, angepasst an die zu vermittelnde musikalische Botschaft, häufig recht unterschiedlich an und schafft viele dynamische Differenzierungen in der Phrasierung, die einem helfen, die Töne voneinander unterschieden wahrzunehmen.Wie schon bei ihrer Liszt-CD beeindruckt mich Kathia Buniatishvili dennoch weniger durch ihre pianistische Technik. Nicht dass diese mir defizitär erschiene, doch eigentlich fällt sie mir, sofern ich nicht zwecks Analyse extra auf sie achtgebe, zunächst gar nicht auf. Buniatishvili unterscheidet sich damit von Pianisten wie Alexis Weissenberg oder Emanuel Ax, die mich primär für sich mit einer sehr bewusst ausgeführten und im Sinne der Absicht perfekten Spielweise einnehmen. Bei Buniatishvili hingegen habe ich den Eindruck, sie agiere unwillkürlich, derweil sie sich einer musikalischen Träumerei hingebe. Und so wirkt denn ihre Rachmaninow-Wiedergabe vor allem musikalisch und gar nicht so sehr brillant oder virtuos.3) Bewertung:Der tontechnische Seite der Einspielung gebühren nach meinem Dafürhalten vier Sterne, der künstlerischen fünf. Da ich letztere für wichtiger erachte, gebe ich der CD letztlich fünf Sterne.4) Vergleich:Zum Schluss möchte ich die Buniatishvili/Järvi-Einspielung des 2. und 3. Klavierkonzertes von Rachmaninow meinen bisher favorisierten Einspielungen dieser zwei Werke ganz kurz gegenüberstellen, nämlich a) der von Lang Lang/Gergiev des zweiten Konzertes und b) der von Volodos/Levine des dritten. Es sind Einspielungen, die ich weiteren anderen, wie denen von Ashkenazy/Haitink beider Konzerte oder der Tokarev/Spivakov-Einspielung vom dritten, vorziehe.a) Das Orchester des Marinsky-Theaters unter der Leitung ihres Chefdirigenten Valery Gergiev und Lang Lang am Klavier gestalten das zweiten Konzert deutlich dunkler und schwermütiger (und langsamer). Das Orchester spielt mit viel Vibrato. Von den Tontechnikern wird es zum Beiwerk eines überdimensioniertes Flügels degradiert. Lang Lang spielt eher schlicht und konzentriert sich auf die großen Entwicklungslinien. Differenzierungsmöglichkeiten im Kleinen, wie Akzentuierungen und in der Lautstärke atmende Ausgestaltungen der Melodik, schöpft er bei weitem nicht so aus wie Buniatishvili.b) Die Berliner Philharmoniker unter James Levine sind nicht sonderlich genau abgestimmt mit dem Pianisten, welcher in diesem Falle Arcadi Volodos heißt. Sie kreieren zusammen eine betörend klangopulente Aufführung, die aber -- im Gegensatz zu Buniatishvili/Järvi -- einen strukturierten Ablauf der Komposition ziemlich vermissen lässt. Volodos zelebriert sein zauberhaft schwebendes Klavierspiel, das sich im dritten Satz, nun in wunderbarer Synergie mit einem grandios aufspielenden Orchester, derart ins Brillant-furiose steigert, dass ein Versuch der Nachahmung scheitern muss. Leider sind bei dieser Live-Aufnahme recht viele Huster auf das Band gelangt.**********************Falls Sie meine Rezension lesenswert fanden und sich gerne weitere von mir anschauen würden, so können Sie dies tun, indem Sie auf das oberhalb des Artikels stehende Pseudonym „Ein Rezensent“ klicken. Dann werden Ihnen alle übrigen meiner bei amazon.de eingestellten Musik-Besprechungen angezeigt.Kommentare sind willkommen (auch falls Sie die Rezension nicht hilfreich fanden, damit ich um die Gründe dafür weiß und daraus lernen kann).
A**T
Superb Rachmaninoff. Superb Khatia
Khatia Buniatishvili recorded Rachmaninoff nos 2&3 with the Czech Philharmonic under Paavo Jarvi in 2026. I like the tempo taken. And I loved the No3 which had been unknown to me. Sublime music all round.
E**Z
Khatia siempre sensible, asombrosa y espectacular
Espectaculares versiones en el piano y en la orquesta, quizá no muy ortodoxas, pero en cualquier caso “distintas”. Khatia es una de las mejores pianistas de su generación, y esto no lo creo yo, lo afirma también Martha Argerich. De técnica deslumbrante, de sonido esplendoroso, de concepción y realización de las obras siempre originales, lo que quizá más la caracteriza es un temperamento que aúna una gran fiereza y una gran delicadeza a la vez. Conocía de ella una Sonata en si menor de Liszt asombrosa, que muchos discutían, pero a la que he vuelto una y otra vez, y eso que siempre tuve como guías orientadoras a Horowitz, a Gilels, a Richter y a Zimmerman. Estos conciertos seguro que a muchos desorientarán, porque Khatia tira por una calle no muy frecuentada en ellos, la de la fuerza, el temperamento, la técnica y los contrastes, olvidando los críticos quizá que esta era un arma también utilizada por el propio Rachmaninoff. Aún así, comprendo que no sean versiones para todos los gustos. El Segundo Concerto quizá sea en el que más se notan esas peculiaridades. En el Adagio sostenuto la pianista se deleita quizá en exceso en cierta parsimonia como contraste a la fuerza que exhibe en los demás movimientos. Esos contrastes incluso pueden observarse en el movimiento final, que compensa con arrebatos ocasionales (muy secundados por cierto en la orquesta por Järvi). En suma, versión muy de Khatia, para disfrutar de “su versión” más que de la obra en sí. Algo parecido sucede con el Tercero, aunque en menor grado, pues este se presta a las características de Khatia de manera más natural. En este sentido me parece un logro más conseguido. Khatia es insuperable en los clímax, en donde alcanza hasta a la propia Argerich. Excelente la parte lenta de ese movimiento previa a la recapitulación de la melodía principal y la conclusión. El 2º tiempo está tratado de manera refinada pero sin mostrar exceso de sentimentalismo. Es una forma contemplativa de entender a Rachmaninoff sin caer en blandenguería, pero recreándose en la melodía constantemente. El final del concierto y del tercer tiempo está muy logrado pero resulta algo brusco en su cierre, tanto en piano como en orquesta. En resumen, a los que conocen a Khatia Buniatishvili les diría que no se lo pierdan, a los que no la conocen, que es una buena ocasión si tienen ya algunas de las versiones más clásicas mencionadas antes, para que puedan comparar. En cualquier caso, discutible interpretación quizá, pero llena de interés y originalidad.
C**7
Begeisterung
Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung wieder. Mit wenigen Worten: Khatia Buniatishvili ist alles in Einem, eine hochtalentierte technisch hervorragende Pianistin, die mit allen Fasern ihrer Seele, ihres Verstandes, ihres Gefühls und ihrer Warmherzigkeit, ihres unglaublichen Temperaments und ihres Charmes, Musik lebt und liebt, sich hinein versetzen kann und uns mit ihren Interpretationen begeistert. Wenn so eine wundervolle reizende Frau die Bühne betritt, wünscht man sich, das Konzert möge nie enden.
Trustpilot
3 weeks ago
4 days ago