Full description not available
A**E
Solid biography of important figure in Napoleonic Wars
I would give this book a qualified recommendation.Professor Leggiere has performed an admirable service by bringing to English readers considerable research done in Prussian/German archives and secondary sources. Often English language versions of the Napoleonic Wars focus on Wellington in Spain and Waterloo, or on Napoleon himself. Russians, Austrians, and especially the Prussians get short shrift, despite their considerable contributions to the ultimate downfall of the French Emperor. In fact, one could argue that Blücher's decision after the defeat at Ligny in June of 1815 to retreat north and west, towards Wellington but away from his own supplies and reinforcements, was the single most critical decision of that world changing campaign. Given that, and the Prussian contribution in 1814, it is high time well assembled studies of the Prussian be undertaken.Mr. Leggiere has done a yeoman's job.Unfortunately, the book is not for the uninitiated. The reader needs to know this material well for the book to provide real value. Mr. Leggiere does not provide context well. We are often thrown into campaigns with little understanding of their origins and goals. He offers very detailed descriptions of troop movements without sufficient accompanying maps, so the reader quickly becomes lost in the names of towns and rivers. An open atlas of Germany, France and Belgium is required at almost all times. Similarly, Leggiere fails to paint full portraits of the characters in this drama. The names of generals are introduced with little explanation, with the assumption perhaps that the reader already knows who they were and what role they played.Professor Leggiere also fails to paint a portrait of the broader world. What did it mean to grow up in Swedish Pomerania? How did that effect Blücher's view of his own nationalism (not really discussed until the very end). What made Scharnhorst and Gneisenau retain their faith in him from 1807 to 1813 despite Blücher's increasingly erratic and irascible behavior. And why did these powerful intellects consider the ill-schooled Blücher to be just the man for the job? Why did King Frederick William III tolerate Blücher's hectoring letters or his constant demands for money? Why didn't Blücher comprehend the precarious position of the Prussian Kingdom? How was Blücher viewed by key reformers - Hardenberg, Humboldt, Stein and the others. What role did Queen Louise play in promoting and protecting Blücher (references, but little actual material is provided). Given also that members of the Royal family fought in the campaigns in 1814-1815, what did Prince Wilhem (brother of the King) and young Prince Wilhem (son of the King and later Kaiser) think of the old Field Marshall? And what did they convey to the King?What did it mean that Blücher and Gneisenau, both non-Prussians (Gneisenau was a Saxon) rose to command the Prussian forces in 1813-15 and how did the court party, best represented by Bülow, respond to this slight. Curiously Wellington was Anglo-Irish, and Napoleon Corsican; so all the commanders who met at Waterloo began life as members of financially struggling lower gentry with complicated national identities.That said, Napoleonic History has suffered a serious gap because of the absent research on the Prussians. Professor Leggiere has begun to address it.
C**E
Brilliant look at one of the most colorful characters of the Napoleonic Era
This book is an excellent analysis and look at the life of one of the most colorful characters of the Napoleonic Era. It details his life in great detail, and dispels some myths about him. The most important thing about this book is that the author allows Blucher himself to speak through his correspondence. Through this, Blucher is demystified and is oddly lovable in his grumpy irascibility. Detailed in its description of his battles and campaigns, it might be a bit dense for the average reader, but the author does an excellent job explaining the tactics involved.
S**N
Excellent biography of Gebhard von Blucher
When people know anything about Blucher, it is likely that he helped the Duke of Wellington close out Napoleon's military history at Waterloo. However, there is far more to that in the story of Blucher. The book is functionally written and contains a considerable depth of material about the subject.One of the key takeaways about Blucher is his patience. He was let go from his military career and had to wait well over a decade before he returned to a military position. He advanced slowly through the ranks, only to get a major command fairly late in his life. The book does a nice job of describing the arc of his life--from his youth through his own developing family life and so on.But it is also focused on his military career. He rose through the ranks, making a name for himself as a leader of a cavalry unit; he often led from the front and earned the respect of his men. Over time, he took part in some of the most important battles of the day--Jena, Auerstedt, Leipzig, and Ligny/Waterloo. Sometimes, he took his licks; other times he was triumphant. Despite his advanced age, he adopted more "modern" military principles, somewhat akin to Napoleon's body of work.The book explores his military vision, his successes, and his failures. The last chapter is something like a "lessons learned" about Blucher's craft.Given the massive armies involved, it would have been useful to have an occasional "order of battle" to keep track of armies and corps and even, perhaps, divisions. Also, the maps were helpful, but could have been more transparent.If interested in the dynamics of the Napoleonic era from a Prussian perspective, this volume will do nicely.
J**M
A fine military portrait
Field Marshall Gebhard von Blucher was a central military figure in the 1813-15 wars against Napoleon, and Professor Leggiere has produced a fine military biography to help acquaint English speakers to this famous figure in German military history. Blucher was already over 70 when those final campaigns began; his military career dated back to the final years of the Seven Years War, and he carried out combat duties of a minor sort in the previous wars against France, including the disastrous (for the Prussians) war of 1806, the experience of which burned into Blucher's soul, fomenting a deep hatred of Napoleon. Although Blucher's reputation was for reckless attacks, he could be a cautious soldier, and he actually retreated more than he attacked, due mostly to his usually being outnumbered by the French. His outstanding leadership in the German war of 1813 and, especially, his role in the Waterloo campaign are considered masterpieces of the military art, and were instrumental in Napoleon's downfall. Leggiere also gives us glimpses of the private, inner man and his family life. A worthy addition to your Napoleonics library.
K**R
Great service.
Great to find a book like this with so much information about napoleons greatest adversary.
J**P
Der geht ran wie Blücher
Vor zweihundert Jahren, am 18.06.1815, fand in der Nähe der belgischen Ortschaft Waterloo eine der berühmtesten Schlachten der Weltgeschichte statt. In Deutschland war diese Schlacht untrennbar mit dem Namen eines preußischen Offiziers verbunden, der zu den großen Helden der Befreiungskriege gezählt wurde. Gebhard Leberecht von Blücher, der von seinen Soldaten den Spitznamen "Marschall Vorwärts“ erhalten hatte, verkörperte wie kaum ein Zweiter den kontinentaleuropäischen Widerstandswillen gegen die verhasste französische Fremdherrschaft.Der amerikanische Historiker Michael V. Leggiere, der zu den anerkanntesten Kennern der napoleonischen Ära gehört, legt mit dieser quellengesättigten Biographie des legendären Generalfeldmarschalls eine herausragende Arbeit vor, die höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen gerecht wird. In ihr kommen sowohl der einfühlsame Mensch als auch der entschlossene militärische Führer zur vollen Geltung.Des Weiteren gelingt es dem Autor sehr gut, das Leben und Wirken von Blücher in den zeitgenössischen Kontext einzufügen. Hierdurch entsteht ein anschauliches Bild des Geschehens, welches es dem Leser ermöglicht, ein Verständnis für die komplexen Verhältnisse des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts zu entwickeln.Die berufliche Laufbahn von Blücher verlief dabei alles andere als geradlinig. Die Redensart vom "verarmten Adel“ traf mit erschreckender Genauigkeit auf die sozioökonomische Situation zu, in der sich der junge Gebhard und seine Familie befanden. Seine formale Schulbildung fiel dementsprechend dürftig aus, wenn sie auch besser war, als es gemeinhin den Anschein hatte. Die physische Verfassung des gebürtigen Rostocker ließ jedenfalls keinerlei Wünsche offen, so dass es ihn in den Militärdienst zog.Diesen begann Blücher während des Siebenjährigen Krieges bei der schwedischen Armee, bevor er nach seiner Gefangennahme durch die Preußen im Sommer 1760 auf deren Seite wechselte. Im Zeitalter der Kabinettskriege stellte dies keine Seltenheit dar und wurde nicht als Verrat betrachtet. Sein Mentor bei den preußischen Husaren war Oberst von Belling, den Blücher sein Leben lang schätzte und verehrte.Die Karriere des Preußen mit Migrationshintergrund erlitt allerdings ein abruptes Ende, als er im Rahmen einer Aufstandsbekämpfungsmaßnahme in Polen einen verdächtigen Priester zum Schein hinrichten ließ. Friedrich der Große hatte hierfür wenig Verständnis, weshalb es zu einer unerfreulichen Kontroverse zwischen dem Monarchen und seinem Rittmeister kam. In letzter Konsequenz führte sie dazu, dass Blücher 1773 aus dem aktiven Dienst ausschied. Der "Alte Fritz“ kommentierte dies mit den Worten: "Der Rittmeister von Blücher kann sich zum Teufel scheren.“Im selben Jahr heiratete er und begann ein Leben als Gutsbesitzer. Aufgrund seiner Spielsucht blieb seine finanzielle Lage meistens angespannt. Blüchers private Sorgen und Nöte werden von Legiere gekonnt herausgearbeitet, wobei sich der Haudegen als ein sensibler Geist erweist, der sich stets für seine Angehörigen und die ihm nahestehenden Mitmenschen einsetzte. Seine zahlreichen Bemühungen, wieder in die preußische Armee aufgenommen zu werden, blieben aber lange Zeit erfolglos. Erst 1787 erlaubte ihm der neue König Friedrich Wilhelm II. die ersehnte Rückkehr zu seinen geliebten Husaren.Mit der Französischen Revolution von 1789 fand dann ein fundamentaler Epochenwechsel statt, der sich auch schon bald auf Blücher auswirkte. Während des Ersten Koalitionskrieges erwarb er sich einen Ruf als Meister des Kleinkrieges, der die leichte Kavallerie taktisch geschickt führte, wodurch er der französischen Rheinarmee schweren Schaden zufügte. Die bis heute zu hörende Behauptung, dass Blücher nicht einmal im Stande gewesen wäre, eine Karte richtig zu lesen, wird vom Autor als Mythos entlarvt.Den absoluten Tiefpunkt seiner militärischen Karriere erreichte er 1806 bei der Schlacht von Auerstedt, als die unter seinem Befehl stehende Kavallerie von der französischen Infanterie zurückgeschlagen wurde. Zwar gelang es Blücher noch, sich mit versprengten Truppen bis nach Lübeck abzusetzen; eine Kapitulation vor den nachrückenden Heerscharen des "großen Korsen“ konnte er jedoch nicht vermeiden.In den folgenden Jahren litt Blücher nicht nur unter dem Joch der napoleonischen Hegemonie, sondern auch an starken mentalen und körperlichen Einschränkungen, die zeitweise seine geistige Zurechnungsfähigkeit in Frage stellten. Als glühender Patriot engagierte er sich auf der Seite der antifranzösischen Kräfte, die den Kampf gegen Napoleon unter allen Umständen fortsetzen wollten. Er befürwortete zudem die politischen und militärischen Reformen, wie sie von mit ihm befreundeten Männern wie Stein oder Gneisenau vorangetrieben wurden.Blüchers Drang nach Revanche erfüllte sich schließlich 1813, als Preußen die existenzielle Auseinandersetzung mit Frankreich erneut in Angriff nahm. Der in langen Dienstjahren ergraute Kavallerist erhielt das Kommando über die Schlesische Armee, die sich aus russischen und preußischen Verbänden zusammensetzte. Sie war die kleinste von drei alliierten Armeen und ihr Auftrag bestand primär darin, gegnerische Truppen zu binden und hinzuhalten. Blücher löste diese defensive Aufgabe mit Bravour, wobei es ihm im Sommer des Jahres sogar gelang, in die Offensive überzugehen. Bei der Schlacht an der Katzbach schlug er ein feindliches Heer und nahm die Verfolgung der fliehenden Franzosen auf. Hieraus ergab sich die Redewendung "der geht ran wie Blücher an der Katzbach“.Im Oktober 1813 besiegelte dann die Völkerschlacht bei Leipzig die französische Vorherrschaft auf deutschem Boden. Blücher und seine Soldaten waren an diesem Sieg maßgeblich beteiligt. Seine Armee rückte konsequent voran und überraschte damit Napoleon, der fälschlicherweise davon ausging, dass sich Blücher weiter nördlich befinden würde. Die Aggressivität von "Marschall Vorwärts“ unterschied sich grundsätzlich vom zögerlichen Verhalten der beiden anderen alliierten Armeebefehlshaber, die ihre Truppen viel zu vorsichtig zum Einsatz brachten.Napoleon musste allerdings auch noch in Frankreich geschlagen werden. Dies war keineswegs einfach zu bewerkstelligen, weil sich die Verbündeten über die machtpolitischen Konstellationen nach dem Ende der französischen Hegemonie nicht einig waren. Insbesondere der österreichische Außenminister Metternich wollte ein starkes Frankreich erhalten, um ein Gegengewicht zu Russland und Preußen zu schaffen.Für die Schlesische Armee hatte die europäische Mächterivalität unmittelbare Auswirkungen, da sie bei ihrem Marsch nach Paris nun nicht mehr mit der solidarischen Unterstützung durch die alliierte Hauptarmee rechnen konnte, die vom Österreicher Schwarzenberg befehligt wurde. Blücher, der kein strategischer Kopf war, unterschätzte die Differenzen zwischen den Bündnispartnern und glaubte sich auf die militärische Hilfe von Schwarzenberg verlassen zu können. Dies erwies sich als ein Trugschluss, weshalb es Napoleon gelang, die weitgehend auf sich allein gestellte Schlesische Armee in erhebliche Schwierigkeiten zu bringen.Am Endergebnis änderten solche taktischen Erfolge freilich nichts mehr. Im Frühjahr 1814 wurde Paris eingenommen und der "Kaiser der Franzosen“ musste abdanken. Stattdessen konnte nun Blücher sein Quartier in der Metropole des Erzfeindes beziehen.Ein Jahr später gelang Napoleon jedoch die Flucht aus der Verbannung. Er kehrte nach Paris zurück und begann umgehend damit, eine schlagkräftige Streitmacht aufzubauen. Die Schnelligkeit, mit der er dabei vorging, setzte die Verbündeten in einen enormen Zugzwang. Im Sommer 1815 gelang es ihm in Belgien, seine Armee zwischen die alliierten Verbände zu schieben, bevor sich diese vereinigen konnten. Die Preußen, die unter dem Kommando des mittlerweile zweiundsiebzigjährigen "Marschall Vorwärts“ standen, wurden am 16.06.1815 bei Ligny geschlagen.Der letzte Sieg des "großen Korsen“ war aber unvollständig geblieben. Die Armee von Blücher hatte vor allem im Zentrum Verluste hinnehmen müssen; die Flügel waren deutlich weniger in Mitleidenschaft gezogen worden. Außerdem hatte ein Korps überhaupt nicht an der Schlacht teilgenommen und stand deshalb unverbraucht zur Verfügung. Die Annahme von Napoleon, die Preußen würden sich jetzt entlang ihrer Versorgungslinien zurückziehen, erwies sich als grundfalsch.Blücher marschierte mit seinen Truppen nach Waterloo, wo sich Wellington mit einem multinationalen Heer zur Verteidigung eingerichtet hatte. Zwei Tage nach Ligny kam es dort zur Entscheidungsschlacht, die Napoleon bekanntlich verlor. Die Preußen waren nämlich gerade noch rechtzeitig auf dem Schlachtfeld eingetroffen, um den Verbündeten beizustehen, die sich schon in einem verzweifelten Abwehrkampf befanden. Je nach Überlieferung soll Wellington gesagt haben: "I want night or Blücher“ oder "Give me night or give me Blücher“.Mit dem Triumph von Waterloo war die demütigende Schmach von Auerstedt endgültig gerächt worden.Als Fazit bleibt festzuhalten, dass das Buch von Michael Leggiere die bislang beste Biographie ist, die über den preußischen Generalfeldmarschall geschrieben wurde. Sie ist für alle historisch interessierten Leser uneingeschränkt empfehlenswert.Jürgen Rupp
K**E
Astonishing and fascinating!
I was really surprised when I encountered this book written by an American about our Prussian "Marschall Vorwärts". That a foreigner feels attracted to our military history is quite astonishing to me . This work represents a fascinating biography that brings to life a lot of hitherto unknown facts about Blücher. It is well written and even better researched. I am sorry and ashamed of the fact that our present German historians are not willing or capable to produce something like this. I can recommend this book to anyone who wants to inform himself about Prussia and its struggle against Napoleon.
A**G
Blücher: Scourge of Napoleon
Alles O.K.
N**H
Five Stars
Excellent work on an unknown subject for English readers of history
Trustpilot
2 weeks ago
2 months ago